Unsere Orthopädie in Düsseldorf hat eine hauseigene Radiologie, ausgestattet mit den modernsten bildgebenden Geräten wie MRT, CT, Digitales Röntgen (DR), Ultraschalldiagnostik und Knochendichtemessung.

Aorta-Screening Düsseldorf

Ein Aorta-Screening ist eine Untersuchung zur frühzeitigen Erkennung von Veränderungen der Hauptschlagader, wie z. B. Aneurysmen (Erweiterungen). Diese können durch Risikofaktoren wie Alter, Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen oder familiäre Vorbelastung begünstigt werden. Das Screening hilft, diese Veränderungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten, um gesundheitliche Komplikationen vorzubeugen.

Aorta-Screening Düsseldorf

Ein Aorta-Screening ist eine Untersuchung zur frühzeitigen Erkennung von Veränderungen der Hauptschlagader, wie z. B. Aneurysmen (Erweiterungen). Diese können durch Risikofaktoren wie Alter, Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen oder familiäre Vorbelastung begünstigt werden. Das Screening hilft, diese Veränderungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten, um gesundheitliche Komplikationen vorzubeugen.

Unsere Orthopädie in Düsseldorf hat eine hauseigene Radiologie, ausgestattet mit den modernsten bildgebenden Geräten wie MRT, CT, Digitales Röntgen (DR), Ultraschalldiagnostik und Knochendichtemessung.
Logo der Radiologie Königsallee

Aorta-Screening in der Radiologie Königsallee

Eine wichtige Vorsorge

Für die Früherkennung von Aneurysmen und anderen Veränderungen der Hauptschlagader bieten wir zwei zuverlässige, strahlungsfreie Untersuchungsverfahren an: die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Ultraschalluntersuchung (Sonographie).

Beide Methoden liefern hochpräzise Bilder der Aorta, um krankhafte Erweiterungen oder Verkalkungen der Gefäßwände (Arteriosklerose) frühzeitig zu erkennen.


Vorteile von MRT & Ultraschall in Aorta-Vorsorgeuntersuchungen

Ein Aorta-Screening dient der frühzeitigen Erkennung von Gefäßerkrankungen wie Aneurysmen oder Verkalkungen, die unbehandelt schwerwiegende Folgen haben können. Zur Untersuchung der Aorta stehen zwei besonders schonende und zuverlässige Methoden zur Verfügung:

  • MRT: Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht eine präzise, strahlungsfreie und hochauflösende Darstellung der Gefäßstrukturen. Besonders bei der Untersuchung der Aorta liefert sie exakte Bilder der Gefäßwände und eventueller Veränderungen wie Aussackungen (Aneurysmen) oder Ablagerungen (Arteriosklerose). Durch den hohen Weichteilkontrast kann die Aorta-MRT kleinste Auffälligkeiten sichtbar machen, ohne den Körper einer Strahlenbelastung auszusetzen.
  • Ultraschall: Der Aorta-Ultraschall ist ein einfaches, schnelles und schmerzfreies Verfahren, das sich hervorragend für die Erstdiagnostik und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen eignet. Mithilfe der Sonographie lassen sich Gefäßverengungen, Aneurysmen oder Verdickungen der Aortenwand in Echtzeit darstellen. Besonders vorteilhaft ist der schnelle und unkomplizierte Einsatz der Ultraschalluntersuchung, wodurch sie sich ideal für regelmäßige Verlaufskontrollen eignet.

Beide Untersuchungen sind risikofrei und ohne Nebenwirkungen. Da weder Röntgenstrahlen noch invasive Eingriffe erforderlich sind, können diese Arten der Aorta-Vorsorge beliebig oft wiederholt werden, ohne die Gesundheit zu belasten. Ein Aorta-Screening ist eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme, um potenzielle Gefäßprobleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig entsprechende Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.


Warum ist ein Aorta-Screening wichtig?

Ein Aneurysma entwickelt sich oft unbemerkt, da es in der Regel keine Symptome verursacht, bis es zu Komplikationen kommt. Ein rechtzeitiges Screening ermöglicht:

  • Früherkennung: Wir können Aneurysmen (Erweiterungen der Aorta) oder Arteriosklerose (Verkalkungen der Gefäßwände) im Frühstadium erkennen, bevor sie gefährlich werden.
  • Gezielte Überwachung: Regelmäßige Kontrollen ermöglichen es uns, die Entwicklung einer Erweiterung oder Verkalkung zu überwachen.
  • Risikominimierung: Falls eine Veränderung festgestellt wird, kann eine frühzeitige Behandlung eingeleitet werden, um das Risiko eines Einrisses der Aorta zu senken.


Für welche Personen ist ein Aorta-Screening ratsam?

Ein regelmäßiges Aorta-Screening kann das Risiko schwerer Komplikationen wie eines Aortenrisses oder eines Schlaganfalls deutlich reduzieren.

Besonders empfehlenswert ist die Untersuchung für bestimmte Gruppen:

  • Personen ab 65 Jahren: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Gefäßveränderungen, insbesondere für Aneurysmen der Hauptschlagader. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle ab einem Alter von 65 Jahren sinnvoll.
  • Menschen mit Risikofaktoren: Personen mit Bluthochdruck, Diabetes, hohen Cholesterinwerten sowie diejenigen, die über lange Zeit Nikotin ausgesetzt waren – typischerweise also Raucherinnen und Raucher –, haben ein erhöhtes Risiko für Gefäßverkalkungen und Aneurysmen. Ein Screening kann dabei helfen, gefährliche Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen.
  • Personen mit familiärer Vorbelastung: Genetische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Aneurysmen und Arteriosklerose. Wer enge Verwandte mit einer entsprechenden Diagnose hat, sollte sich regelmäßig auf Gefäßveränderungen untersuchen lassen.
  • Menschen, die sich einem Vorsorge-Check für das Herz-Kreislauf-System unterziehen möchten: Ein Aorta-Screening ist eine wertvolle Ergänzung zu kardiovaskulären Untersuchungen, da es umfassende Informationen über den Zustand der Hauptschlagader liefert. Besonders bei bereits bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder unklaren Beschwerden kann es helfen, Gefäßprobleme frühzeitig zu identifizieren.

Da ein Aneurysma der Aorta oft keine Symptome verursacht, wird ein Screening insbesondere für gefährdete Personengruppen empfohlen. Die Untersuchung ist unkompliziert, nicht invasiv und völlig schmerzfrei, sodass sie sich problemlos in ein individuelles Gesundheitsvorsorgeprogramm integrieren lässt. Übrigens: Wir bieten in der Radiologie Königsallee auch ein Gefäß-Screening für die Becken-Bein-Gefäße an.


Für Zuweiser: zuverlässige Radiologie in Düsseldorf

Als behandelnder Arzt wünschen Sie sich für Ihre Patienten schnelle und präzise Diagnosen. Unsere Radiologie in Düsseldorf ist Ihr Partner für umfassende Untersuchungen und eine persönliche Betreuung. Nach der Untersuchung stellen wir Ihnen alle relevanten Unterlagen zeitnah zur Verfügung, sodass Sie einen Behandlungsplan mit Ihren Patienten abstimmen und angehen können.

Unser Service für Zuweiser:

  • Termin innerhalb von 24 Stunden
  • Schriftlicher Befund am selben Tag
  • Individuelle Abstimmung der Untersuchungen mit Ihnen im Vorfeld
  • Erstklassige Betreuung Ihrer Patienten in einer angenehmen Praxisatmosphäre

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Aorta-Screening

Warum ist ein Aorta-Screening wichtig?

Für wen ist das Aorta-Screening empfehlenswert?

Was wird bei einer Aorta-Untersuchung gemacht?

Ist die Untersuchung schmerzhaft oder gefährlich?

Wie lange dauert ein Aorta-Screening?

Was passiert, wenn ein Aneurysma oder eine Verengung festgestellt wird?

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Aorta-Screening?

Hinweis

Unser Ziel ist es, die komplexen orthopädischen Krankheitsbilder auf ein verständliches Maß zu reduzieren. Dabei möchten wir betonen, dass grundlegendes Wissen über ein Krankheitsbild keinesfalls den Arztbesuch und eine professionelle Beratung ersetzt. Es kann jedoch dazu beitragen, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und so einer Verschlimmerung oder der Entwicklung chronischer Beschwerden vorzubeugen.

In unserer Radiologie in Düsseldorf stehen wir Ihnen gerne für weiterführende Informationen und individuelle Untersuchungen zur Verfügung.

Termin vereinbaren

Sie möchten Ihre Hauptschlagader vorsorglich untersuchen lassen? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung. Unser Team der Radiologie Königsallee berät Sie individuell und führen die für Sie am besten geeignete Untersuchung durch – ob MRT oder Ultraschall.

Radiologie ­Königsallee Nachricht schreiben Termin
buchen
Jetzt bewerben