Röntgen-Untersuchung an der Hand in der Radiologie der Ortho Königsallee Düsseldorf.

Röntgen Düsseldorf

Das digitale Röntgen ist eine moderne und schnelle Methode, um detaillierte Bilder von Knochen, Organen und anderen inneren Strukturen zu erstellen. Im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenverfahren bietet das digitale Röntgen eine deutlich reduzierte Strahlenbelastung und eine höhere Bildqualität, wodurch exakte Diagnosen ermöglicht werden.

Röntgen Düsseldorf

Das digitale Röntgen ist eine moderne und schnelle Methode, um detaillierte Bilder von Knochen, Organen und anderen inneren Strukturen zu erstellen. Im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenverfahren bietet das digitale Röntgen eine deutlich reduzierte Strahlenbelastung und eine höhere Bildqualität, wodurch exakte Diagnosen ermöglicht werden.

Röntgen-Untersuchung an der Hand in der Radiologie der Ortho Königsallee Düsseldorf.
Logo der Radiologie Königsallee

Ihre Röntgen-Untersuchung in Düsseldorf

In unserer radiologischen Praxis an der Königsallee in Düsseldorf arbeiten wir mit moderner digitaler Röntgentechnik, um Ihnen die bestmögliche Diagnostik mit minimaler Strahlenbelastung zu bieten. Unser erfahrenes Team achtet darauf, dass die Untersuchung schnell und komfortabel abläuft, und dass nur die geringste notwendige Strahlendosis verwendet wird. Wir teilen Ihnen die Untersuchungsergebnisse zügig mit und erklären sie in einem persönlichen Gespräch.

Nach Bedarf erfolgt im Anschluss eine Abstimmung mit den Orthopäden & Unfallchirurgen unserer Praxis. Auch für zuweisende Ärzte außerhalb unserer Praxis stellen wir selbstverständlich zeitnah präzise Befunde und alle relevanten Unterlagen bereit.

Röntgen-Gerät

Wie funktioniert digitales Röntgen?

Beim digitalen Röntgen werden Röntgenstrahlen genutzt, um Bilder des Körperinneren zu erzeugen – ähnlich wie beim klassischen Röntgen. Der große Unterschied liegt jedoch in der Bildaufnahme und Verarbeitung.

Während beim herkömmlichen Röntgen analoge Röntgenfilme verwendet werden, kommt beim digitalen Röntgen ein digitaler Detektor zum Einsatz. Dieser Detektor ersetzt den klassischen Film und wandelt die auftreffenden Röntgenstrahlen direkt in elektrische Signale um. Diese werden von einem Computer verarbeitet und als hochauflösende, kontrastreiche Bilder auf einem Bildschirm dargestellt.


Vorteile des digitalen Röntgens auf einen Blick

  • Reduzierte Strahlenbelastung: Moderne digitale Röntgengeräte benötigen im Vergleich zur klassischen Röntgentechnik eine geringere Strahlendosis. Dies macht die Untersuchung schonender, insbesondere für empfindliche Patientengruppen wie Kinder oder Menschen, die häufiger geröntgt werden müssen. Zwar gibt es, anders als etwa bei der MRT-Untersuchung, immer noch eine geringe Strahlenbelastung, diese ist jedoch deutlich reduziert.
  • Schnelle Verfügbarkeit der Bilder: Die Aufnahmen stehen ähnlich wie bei der CT-Untersuchung sofort nach der Untersuchung zur Verfügung, da keine aufwendige Filmentwicklung mehr erforderlich ist. Dies ermöglicht eine schnelle Diagnose und eine umgehende Einleitung der passenden Therapie.
  • Hochauflösende Bilder: Digitale Röntgenbilder bieten eine exzellente Bildqualität mit feinen Details und hohem Kontrast. Dadurch lassen sich selbst kleinste Veränderungen in Knochen, Gelenken und Organen frühzeitig erkennen und präzise diagnostizieren. Zudem können die Bilder nachträglich bearbeitet, vergrößert oder kontrastverstärkt werden, um die Sichtbarkeit relevanter Strukturen zu verbessern.
  • Nachhaltig und umweltfreundlich: Da keine Röntgenfilme entwickelt werden müssen, entfällt der Einsatz chemischer Substanzen wie Entwicklerflüssigkeiten. Dies reduziert die Umweltbelastung und macht digitales Röntgen zu einer ressourcenschonenden Alternative.
  • Einfache Speicherung und Übermittlung: Die digitalen Röntgendaten lassen sich problemlos archivieren und elektronisch übertragen. Dadurch können behandelnde Ärzte schnell auf die Bilder zugreifen und sie direkt mit anderen Fachärzten teilen – für eine effiziente und interdisziplinäre Patientenversorgung.

Dank dieser Vorteile ist digitales Röntgen heute der Standard in der modernen Radiologie und wird in nahezu allen medizinischen Bereichen zur schnellen und präzisen Diagnostik eingesetzt.


Röntgen-Untersuchung: Nahaufnahme der Hand

Wann wird digitales Röntgen eingesetzt?

Das digitale Röntgen wird für eine Vielzahl von medizinischen Fragestellungen verwendet, darunter:

  • Beurteilung von Knochen und Gelenken: Digitale Röntgenaufnahmen ermöglichen eine schnelle und präzise Diagnose von Frakturen, Gelenkverschleiß (Arthrose) und Fehlstellungen. Selbst feine Haarrisse oder degenerative Veränderungen der Knochenstrukturen lassen sich detailliert darstellen, was eine gezielte Therapieplanung erleichtert.
  • Thorax-Aufnahmen: Das digitale Röntgen wird häufig zur Diagnose von Lungenerkrankungen wie Pneumonie (Lungenentzündung), Tuberkulose oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt. Auch Rippenverletzungen oder Veränderungen des Brustkorbs lassen sich auf diesen Aufnahmen gut erkennen.
  • Untersuchung des Skelettsystems: Bei Verdacht auf Osteoporose kann digitales Röntgen helfen, eine Verminderung der Knochendichte sichtbar zu machen. Auch Knochentumore oder Entzündungen des Knochens (Osteomyelitis) lassen sich durch hochauflösende Röntgenbilder frühzeitig diagnostizieren.
  • Untersuchungen des Bauchs: In bestimmten Fällen wird das digitale Röntgen zur Beurteilung innerer Organe im Bauchraum genutzt. Es hilft bei der Erkennung von Verkalkungen in den Nieren oder Gallenwegen, Darmverschlüssen oder Luftansammlungen im Bauchraum. Auch Auffälligkeiten im Magen-Darm-Trakt, wie z. B. eine Darmperforation, können auf Röntgenbildern sichtbar werden.

    Für Zuweiser: zuverlässige Radiologie in Düsseldorf

    Als behandelnder Arzt wünschen Sie sich für Ihre Patienten schnelle und präzise Diagnosen. Unsere Radiologie in Düsseldorf ist Ihr Partner für umfassende Untersuchungen und eine persönliche Betreuung. Nach der Röntgen-Untersuchung stellen wir Ihnen alle relevanten Unterlagen zeitnah zur Verfügung, sodass Sie einen Behandlungsplan mit Ihren Patienten abstimmen und angehen können.

    Unser Service für Zuweiser:

    • Termin innerhalb von 24 Stunden
    • Schriftlicher Befund am selben Tag
    • Individuelle Abstimmung der Untersuchungen mit Ihnen im Vorfeld
    • Erstklassige Betreuung Ihrer Patienten in einer angenehmen Praxisatmosphäre

    FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Röntgen

    Wie oft darf ich mich im Jahr Röntgen lassen?

    Was ist der Unterschied zwischen CT und Röntgen?

    Wie lange dauert eine digitale Röntgen-Untersuchung?

    Ist digitales Röntgen schmerzhaft?

    Ist das digitale Röntgen gefährlich?

    Wird die Röntgen-Untersuchung von meiner Krankenversicherung übernommen?

    Wie bereite ich mich auf eine digitale Röntgen-Untersuchung vor?

    Wer führt die digitale Röntgen-Untersuchung durch?

    Kann ich digitale Röntgenbilder für eine zweite Meinung anfordern?

    Wann bekomme ich die Ergebnisse meiner Röntgen-Untersuchung?

    Hinweis

    Unser Ziel ist es, die komplexen orthopädischen Krankheitsbilder auf ein verständliches Maß zu reduzieren. Dabei möchten wir betonen, dass grundlegendes Wissen über ein Krankheitsbild keinesfalls den Arztbesuch und eine professionelle Beratung ersetzt. Es kann jedoch dazu beitragen, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und so einer Verschlimmerung oder der Entwicklung chronischer Beschwerden vorzubeugen.

    In unserer Radiologie in Düsseldorf stehen wir Ihnen gerne für weiterführende Informationen und individuelle Untersuchungen zur Verfügung.

    Termin vereinbaren

    Benötigen Sie eine Röntgen-Untersuchung in Düsseldorf? In der Radiologie Königsallee setzen wir auf moderne Technik und umfassende Betreuung, damit Sie eine sichere und präzise Diagnostik erhalten.

    Radiologie ­Königsallee Nachricht schreiben Termin
    buchen
    Jetzt bewerben