Unsere Radiologie bietet moderne Diagnostikverfahren wie MRT, CT, Ultraschall und strahlungsarmes Röntgen. Patienten unserer Praxis profitieren außerdem von einer schnellen Abstimmung mit den Fachärzten vor Ort. Für zuweisende Ärzte außerhalb unserer Praxis stellen wir zeitnah präzise Befunde und alle relevanten Unterlagen bereit.
Ob Vorsorge, gezielte Schmerztherapie oder Angstfreiheit während der Untersuchung – wir legen Wert auf präzise Ergebnisse, eine angenehme Atmosphäre und effiziente Abläufe.
Unser Konzept
- Exakte Diagnosen: Radiologische Untersuchungen bieten eine genaue Sicht auf die inneren Strukturen des Körpers. Unsere Radiologen analysieren die Bilder und liefern präzise Befunde, die unseren Orthopäden und Neurochirurgen sowie zuweisenden Ärzten außerhalb unserer Praxis eine optimale Behandlungsplanung ermöglichen.
- Vermeidung unnötiger Eingriffe: Durch die detaillierte Bildgebung können behandelnde Ärzte feststellen, wann konservative Therapien angewandt werden können und wann eine Operation nötig ist.
- Schnellere Therapieentscheidungen: Durch die enge Zusammenarbeit mit den Orthopäden, Unfallchirurgen und Neurochirurgen in unserem Haus können Ihre Untersuchungen und die ärztliche Rücksprache in kurzer Zeit erfolgen. Wurden Sie von einem Arzt außerhalb unserer Praxis zu uns verwiesen, setzen wir uns dafür ein, dass Ihrem Arzt alle Unterlagen schnellstmöglich zur Verfügung stehen.
- Vorsorgeuntersuchungen: Moderne Bildgebung ermöglicht eine schmerz- und risikofreie Früherkennung von Erkrankungen. Damit verhindern sie nicht nur viele schwere Krankheitsverläufe. Sie erhöht auch die Chance auf eine vollständige Heilung. Aus diesem Grund bietet unsere Radiologie in Düsseldorf unterschiedliche Untersuchungen, die helfen können, Erkrankungen zu erkennen, bevor sich Beschwerden bemerkbar machen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Orthopäden und einem Radiologen?
- Orthopäden sind Fachärzte für den Bewegungsapparat. Sie diagnostizieren und behandeln Erkrankungen der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen. Dabei setzen sie auf konservative Therapien wie Physiotherapie, Injektionen und operative Eingriffe, wenn diese nötig sind.
- Radiologen hingegen sind spezialisiert auf die Bildgebung. Sie führen Untersuchungen wie MRT, CT und Röntgen durch und analysieren die Bilder, um krankhafte Veränderungen im Körperinneren zu erkennen. Sie stellen keine Behandlungspläne auf, sondern arbeiten eng mit Orthopäden und Neurochirurgen zusammen, um diese mit exakten Diagnosen zu unterstützen.
Der Unterschied liegt also darin, dass der Orthopäde auf die Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates spezialisiert ist, während der Radiologe als Diagnostiker durch moderne Bildgebungsverfahren Erkrankungen sichtbar macht.
Werden die Radiologie-Leistungen von meiner Krankenversicherung übernommen?
Unsere Praxis verfügt derzeit über keinen Kassensitz für die Radiologie, was bedeutet, dass wir radiologische Leistungen (mit Ausnahmen von Röntgen- und Ultraschall-Aufnahmen) nicht über die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) abrechnen können. Ein Kassensitz ist die Voraussetzung dafür, dass Untersuchungen wie MRTs oder CTs von den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden.
Daher müssen diese Leistungen als privatärztliche Untersuchungen abgerechnet werden. Das bedeutet, dass die Kosten von Ihnen als Patient selbst übernommen werden müssen oder – je nach Versicherung – von Ihrer privaten Krankenversicherung erstattet werden.
Trotz dieser Einschränkung möchten wir Ihnen dennoch eine radiologische Versorgung bieten. Wir informieren Sie gerne transparent über die anfallenden Kosten und stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Ist eine radiologische Untersuchung schädlich?
Bei einem MRT entsteht keine schädliche Strahlung, da es mit Magnetfeldern arbeitet. Eine CT-Untersuchung verwendet jedoch Röntgenstrahlen, die eine geringe Strahlenbelastung mit sich bringen. Diese ist in der Regel unbedenklich, wird jedoch nur dann eingesetzt, wenn es medizinisch notwendig ist. In jedem Fall achten unsere Ärzte darauf, dass die Strahlendosis so gering wie möglich gehalten wird.
Wie bereite ich mich auf eine radiologische Untersuchung vor?
In den meisten Fällen ist keine spezielle Vorbereitung für MRT, CT oder Röntgen erforderlich. Sie sollten jedoch alle metallischen Gegenstände wie Schmuck, Uhren oder Piercings vor einer MRT-Untersuchung entfernen, da das Gerät mit Magnetfeldern arbeitet. Für bestimmte Untersuchungen, wie etwa mit Kontrastmittel, könnte es erforderlich sein, vorher nichts zu essen. Unser Team informiert Sie rechtzeitig, falls spezielle Vorbereitungen nötig sind.
Kann ich bei der Untersuchung Platzangst bekommen?
Patienten, die unter Platzangst leiden, können während der MRT-Untersuchung ein Gefühl der Enge verspüren, da das Gerät eine röhrenförmige Struktur hat. In solchen Fällen erachten unsere Patienten unser Entertainment-System im MRT als hilfreich, da es ablenkt und das Gefühl der Enge reduzieren kann. Wir verfügen zudem über ein Extremitäten-MRT. Wie der Name schon erahnen lässt, kommen hier lediglich der Arm oder das Bein in „die Röhre“, während Sie bequem daneben sitzen. Wir gehen die Optionen gerne mit Ihnen durch.
Wie lange dauert es, bis ich die Ergebnisse meiner Untersuchung bekomme?
Die Auswertung der Bilder erfolgt zeitnah durch unsere erfahrenen Radiologen. In der Regel erhalten Sie die Ergebnisse noch am selben Tag, vor allem bei dringenden Fällen. Die Ergebnisse werden dann gemeinsam mit Ihrem behandelnden Orthopäden oder Neurochirurgen besprochen, um die nächsten Schritte festzulegen.
Termin vereinbaren
Unser Team aus erfahrenen Radiologen, Neuroradiologen und
spezialisierten Fachkräften steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir
setzen auf eine patientenorientierte Betreuung und legen großen Wert
darauf, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.