Radiologie Düsseldorf: Behandlungen und Untersuchungen
Unser Ziel ist es, Ihnen den Besuch in unserer Radiologie in Düsseldorf so angenehm wie möglich zu gestalten. Dabei setzen wir auf modernste Technologien und eine vertrauensvolle Atmosphäre.Magnetresonanztomographie (MRT) mit großem Röhrendurchmesser
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eines der präzisesten bildgebenden Verfahren zur Untersuchung von Weichteilstrukturen wie Muskeln, Bändern, Sehnen und Nerven. Besonders bei orthopädischen Beschwerden wie Bandscheibenvorfällen, Entzündungen oder degenerativen Veränderungen der Gelenke liefert das MRT hochauflösende Schnittbilder, die eine exakte Diagnose ermöglichen. Der große Röhrendurchmesser dieser modernen MRT-Geräte bietet zusätzlichen Komfort, insbesondere für Patienten mit Platzangst (Klaustrophobie) oder für Personen mit einer kräftigeren Statur. Da das Verfahren ohne Röntgenstrahlung arbeitet, ist es besonders schonend und kann mehrfach zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden.
Strahlungsarme Computertomographie (CT)
Die Computertomographie (CT) eignet sich besonders gut für die detaillierte Darstellung von Knochenstrukturen, da sie hochauflösende Schichtbilder des Skeletts erstellt. Dadurch lassen sich Frakturen, Fehlstellungen oder Arthrose-bedingte Veränderungen präzise erkennen. Auch bei akuten Verletzungen, beispielsweise nach Unfällen, ist die CT eine wertvolle Untersuchungsmethode, da sie innerhalb weniger Minuten detaillierte Bilder liefert. Moderne CT-Geräte arbeiten mit einer reduzierten Strahlenbelastung, was den Einsatz für Patienten sicherer macht, insbesondere wenn eine wiederholte Diagnostik erforderlich ist.
Röntgen
Das Röntgen ist ein bewährtes und schnelles Verfahren zur Beurteilung von Knochen, Gelenken und der Wirbelsäule. Besonders bei Frakturen, Arthrose, Fehlstellungen oder Verschleißerscheinungen bietet die Röntgenaufnahme eine erste Orientierung für die Diagnose. In der Orthopädie wird das Röntgen häufig genutzt, um Wirbelsäulenveränderungen, Beinlängendifferenzen oder Gelenkerkrankungen sichtbar zu machen. Dank moderner digitaler Röntgentechnologie lässt sich die Strahlenbelastung auf ein Minimum reduzieren, während die Bildqualität für eine präzise Beurteilung optimiert wird.
Ultraschall
Der Ultraschall (Sonographie) ist eine strahlungsfreie, nicht-invasive Untersuchungsmethode, die sich besonders zur Beurteilung von Weichteilstrukturen, Gelenken und Schleimbeuteln eignet. In der Orthopädie wird der Ultraschall häufig zur Diagnostik von Sehnenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen (Bursitis) oder Flüssigkeitsansammlungen in den Gelenken eingesetzt. Da Ultraschalluntersuchungen in Echtzeit erfolgen, eignen sie sich besonders gut zur Beurteilung von Funktionsstörungen im Gelenk. Zudem ermöglicht die mobile Anwendung eine flexible und schnelle Diagnostik – ohne Strahlenbelastung für den Patienten.
Schmerztherapie
Bei hartnäckigen Schmerzen in Gelenken, der Wirbelsäule oder Sehnenstrukturen kann eine gezielte Schmerztherapie notwendig sein. Eine besonders präzise Methode ist die CT-gesteuerte Infiltrationstherapie, bei der entzündungshemmende Medikamente oder Lokalanästhetika direkt an den betroffenen Bereich injiziert werden. Dank der Computertomographie kann die genaue Position der Injektionsnadel millimetergenau bestimmt werden, was eine besonders effektive und schonende Behandlung ermöglicht. Diese Technik wird unter anderem bei Bandscheibenvorfällen, Nervenreizungen, Arthrose-bedingten Gelenkschmerzen oder chronischen Rückenschmerzen eingesetzt und kann eine deutliche Schmerzlinderung bewirken.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Radiologie Königsallee in Düsseldorf
Was ist der Unterschied zwischen einem Orthopäden und einem Radiologen?
- Orthopäden sind Fachärzte für den Bewegungsapparat. Sie diagnostizieren und behandeln Erkrankungen der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen. Dabei setzen sie auf konservative Therapien wie Physiotherapie, Injektionen und operative Eingriffe, wenn diese nötig sind.
- Radiologen hingegen sind spezialisiert auf die Bildgebung. Sie führen Untersuchungen wie MRT, CT und Röntgen durch und analysieren die Bilder, um krankhafte Veränderungen im Körperinneren zu erkennen. Sie stellen keine Behandlungspläne auf, sondern arbeiten eng mit Orthopäden und Neurochirurgen zusammen, um diese mit exakten Diagnosen zu unterstützen.
Der Unterschied liegt also darin, dass der Orthopäde auf die Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates spezialisiert ist, während der Radiologe als Diagnostiker durch moderne Bildgebungsverfahren Erkrankungen sichtbar macht.
Werden die Radiologie-Leistungen von meiner Krankenversicherung übernommen?
Unsere Praxis verfügt derzeit über keinen Kassensitz für die Radiologie, was bedeutet, dass wir radiologische Leistungen (mit Ausnahmen von Röntgen- und Ultraschall-Aufnahmen) nicht über die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) abrechnen können. Ein Kassensitz ist die Voraussetzung dafür, dass Untersuchungen wie MRTs oder CTs von den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden.
Daher müssen diese Leistungen als privatärztliche Untersuchungen abgerechnet werden. Das bedeutet, dass die Kosten von Ihnen als Patient selbst übernommen werden müssen oder – je nach Versicherung – von Ihrer privaten Krankenversicherung erstattet werden.
Trotz dieser Einschränkung möchten wir Ihnen dennoch eine radiologische Versorgung bieten. Wir informieren Sie gerne transparent über die anfallenden Kosten und stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Ist eine radiologische Untersuchung schädlich?
Bei einem MRT entsteht keine schädliche Strahlung, da es mit Magnetfeldern arbeitet. Eine CT-Untersuchung verwendet jedoch Röntgenstrahlen, die eine geringe Strahlenbelastung mit sich bringen. Diese ist in der Regel unbedenklich, wird jedoch nur dann eingesetzt, wenn es medizinisch notwendig ist. In jedem Fall achten unsere Ärzte darauf, dass die Strahlendosis so gering wie möglich gehalten wird.
Wie bereite ich mich auf eine radiologische Untersuchung vor?
In den meisten Fällen ist keine spezielle Vorbereitung für MRT, CT oder Röntgen erforderlich. Sie sollten jedoch alle metallischen Gegenstände wie Schmuck, Uhren oder Piercings vor einer MRT-Untersuchung entfernen, da das Gerät mit Magnetfeldern arbeitet. Für bestimmte Untersuchungen, wie etwa mit Kontrastmittel, könnte es erforderlich sein, vorher nichts zu essen. Unser Team informiert Sie rechtzeitig, falls spezielle Vorbereitungen nötig sind.
Kann ich bei der Untersuchung Platzangst bekommen?
Patienten, die unter Platzangst leiden, können während der MRT-Untersuchung ein Gefühl der Enge verspüren, da das Gerät eine röhrenförmige Struktur hat. In solchen Fällen erachten unsere Patienten unser Entertainment-System im MRT als hilfreich, da es ablenkt und das Gefühl der Enge reduzieren kann. Wir verfügen zudem über ein Extremitäten-MRT. Wie der Name schon erahnen lässt, kommen hier lediglich der Arm oder das Bein in „die Röhre“, während Sie bequem daneben sitzen. Wir gehen die Optionen gerne mit Ihnen durch.
Wie lange dauert es, bis ich die Ergebnisse meiner Untersuchung bekomme?
Die Auswertung der Bilder erfolgt zeitnah durch unsere erfahrenen Radiologen. In der Regel erhalten Sie die Ergebnisse aus unserer Radiologie noch am selben Tag, vor allem bei dringenden Fällen. Die Ergebnisse werden dann gemeinsam mit Ihrem behandelnden Orthopäden oder Neurochirurgen besprochen, um die nächsten Schritte festzulegen.
Was ist der Unterschied zwischen Radiologie und Neuroradiologie?
Während die Radiologie sich mit der bildgebenden Diagnostik des gesamten Körpers befasst, konzentriert sich die Neuroradiologie speziell auf das zentrale Nervensystem, einschließlich Gehirn und Rückenmark. In der Radiologie kommen verschiedene Technologien wie Ultraschall und MRT zum Einsatz, um unterschiedliche körperliche Strukturen sichtbar zu machen. Demgegenüber nutzt die Neuroradiologie spezialisierte Verfahren, um präzise Diagnosen bei neurologischen Erkrankungen zu ermöglichen.
In der Radiologie Königsallee in Düsseldorf profitieren Patienten von modernster Technologie, um sowohl orthopädische als auch neurologische Beschwerden effizient zu diagnostizieren und zu behandeln. Dank unserer Erfahrung in der Anwendung unterschiedlicher Diagnoseverfahren und Therapien bieten wir Ihnen Lösungen, die auf Ihre individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Was wird bei der Radiologie gemacht?
Die Radiologie ist einer der Schlüssel zur präzisen Diagnose und erfolgreichen Behandlung für zahlreiche Erkrankungen. In unserer Praxis nutzen wir unterschiedliche bildgebende Verfahren, um Einblicke zu erlangen, die mit bloßem Auge unsichtbar bleiben. Unsere Technologien, darunter spezialisierte MRT- und CT-Geräte, ermöglichen es, detaillierte Bilder zu erstellen, die für eine fundierte Diagnose unerlässlich sind.
Radiologische Untersuchungen spielen insbesondere bei orthopädischen Leiden eine entscheidende Rolle, sei es zur Abklärung von Bandscheibenproblemen oder zur Planung eines operativen Eingriffs.
Die Radiologie Königsallee in Düsseldorf verwendet diese Methoden, um eine Grundlage für gezielte und patientenzentrierte Behandlungspläne bereitzustellen.
Welche Krankheiten behandelt ein Radiologe?
Streng genommen behandelt ein Radiologe keine Krankheiten: Ein Radiologe ist spezialisiert auf die Diagnose und Unterstützung der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen durch den Einsatz modernster Bildgebungstechniken. Diese Fachärzte analysieren MRT-, CT- und Ultraschallbilder, um präzise Befunde zu liefern. Die Behandlung selbst obliegt dagegen anderen Zweigen der Medizin.
Eine Ausnahme ist die CT-gesteuerte Infiltrationstherapie, bei der entzündungshemmende Medikamente oder Lokalanästhetika direkt an den betroffenen Bereich injiziert werden. Dank der Computertomographie kann die genaue Position der Injektionsnadel millimetergenau bestimmt werden, was eine besonders effektive und schonende Behandlung ermöglicht. Diese Technik wird unter anderem bei Bandscheibenvorfällen, Nervenreizungen, Arthrose-bedingten Gelenkschmerzen oder chronischen Rückenschmerzen eingesetzt und kann eine deutliche Schmerzlinderung bewirken.
Krebserkrankungen wie Tumoren sind häufige Einsatzgebiete in der radiologischen Diagnostik, wobei die Bilder wichtige Informationen für die genaue Lokalisation und Behandlungsplanung bieten. Darüber hinaus spielt die Lokalisierung und Analyse von muskulären und skelettalen Störungen, einschließlich Frakturen, Arthrose und Bandscheibenvorfällen, eine zentrale Rolle in der radiologischen Praxis.
Durch die hochauflösende Darstellung von Gefäßen können Radiologen auch vaskuläre Erkrankungen identifizieren und überwachen. In der Neurologie unterstützt die Radiologie durch die Diagnose von Schlaganfällen und anderen neurologischen Erkrankungen.
Nutzen Sie unsere Expertise in der Radiologie Königsallee, um rasch Klarheit über Ihre gesundheitliche Situation zu erlangen.
Termin vereinbaren
Unser Team aus erfahrenen Radiologen steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir
setzen auf eine patientenorientierte Betreuung und legen großen Wert
darauf, dass Sie sich in der Radiologie Königsallee in Düsseldorf wohlfühlen.