FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist die CT-Untersuchung schmerzhaft?
Nein, die CT-Untersuchung ist schmerzfrei. Sie liegen einfach auf einer Liege, während die Röntgenröhre um Sie rotiert. Es kann jedoch sein, dass das Einführen des Kontrastmittels ein kurzes, leicht unangenehmes Gefühl verursacht.
Wie lange dauert eine CT-Untersuchung?
Die Dauer einer CT-Untersuchung beträgt in der Regel nur wenige Minuten, abhängig von der zu untersuchenden Körperregion. Die gesamte Prozedur, einschließlich der Vorbereitung, dauert meistens nicht länger als 30 Minuten.
Wird die CT-Untersuchung von meiner Krankenversicherung übernommen?
Unsere Praxis verfügt derzeit über keinen Kassensitz für die Radiologie, was bedeutet, dass wir radiologische Leistungen (mit Ausnahme von Röntgen- und einigen Ultraschall-Aufnahmen) nicht über die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) abrechnen können. Ein Kassensitz ist die Voraussetzung dafür, dass Untersuchungen wie MRTs oder CTs von den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden.
Daher müssen diese Leistungen als privatärztliche Untersuchungen abgerechnet werden. Das bedeutet, dass die Kosten von Ihnen als Patient selbst übernommen werden müssen oder – je nach Versicherung – von Ihrer privaten Krankenversicherung erstattet werden.
Im Falle eines Arbeits- oder Schulunfalls übernimmt die Berufsgenossenschaft i. d. R. die Kosten.
Trotz dieser Einschränkung möchten wir Ihnen dennoch eine radiologische Versorgung bieten. Wir informieren Sie gerne transparent über die anfallenden Kosten und stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Werden bei einer CT-Untersuchung immer Kontrastmittel eingesetzt?
Kontrastmittel werden nicht immer eingesetzt, da ihre Notwendigkeit von verschiedenen Faktoren abhängt. Zunächst spielt das Untersuchungsziel eine wichtige Rolle: Bei der Beurteilung von Tumoren oder Entzündungen sind Kontrastmittel oft unerlässlich, um detaillierte Bilder zu erhalten. Auch die Körperregion, die untersucht wird, ist entscheidend. In Bereichen wie dem Bauch sind sie häufig notwendig, während sie bei Knochenuntersuchungen in der Regel nicht erforderlich sind. Darüber hinaus müssen Patientenfaktoren berücksichtigt werden. Bei Patienten mit Allergien oder Nierenproblemen kann es ratsam sein, auf Kontrastmittel zu verzichten. Letztendlich trifft der Radiologe die Entscheidung, ob ein Kontrastmittel benötigt wird, basierend auf der spezifischen klinischen Fragestellung und der individuellen Patientenlage.
Gibt es Risiken bei einer CT-Untersuchung?
Wie bei allen medizinischen Verfahren gibt es gewisse Risiken. Die Strahlenbelastung ist minimal, aber wir achten darauf, dass jede Untersuchung medizinisch notwendig ist. Sollten Sie Bedenken haben, sprechen Sie uns bitte an.
Muss ich mich auf die Untersuchung vorbereiten?
In den meisten Fällen sind keine speziellen Vorbereitungen erforderlich. Bei einigen Untersuchungen kann es jedoch notwendig sein, dass Sie einige Stunden vorher nichts essen oder trinken. Wir informieren Sie im Vorfeld über alle notwendigen Schritte.
Was passiert nach der Untersuchung?
Nach der CT-Untersuchung werden die Bilder von unseren erfahrenen Radiologen ausgewertet. Sie erhalten in der Regel noch am selben Tag einen schriftlichen Befund, den wir Ihnen gerne ausführlich erläutern und mit Ihnen besprechen.
Termin vereinbaren
Benötigen Sie eine CT-Untersuchung in Düsseldorf? Ob zur Diagnosestellung oder zur Schmerztherapie – wir sind für Sie da.