Unsere Fachärzte in Düsseldorf: Lernen Sie die Orthopäden, Neurochirurgen und Unfallchirurgen im MVZ Ortho Königsallee kennen.

Spinalkanalstenose

Eine Spinalkanalstenose entsteht durch eine Verengung des Wirbelkanals, die Rückenmark und Nervenwurzeln einengt und Rückenschmerzen verursacht. Häufige Ursachen sind degenerative Veränderungen wie Bandscheibenverschleiß oder knöcherne Anbauten. Im MVZ Ortho Königsallee Düsseldorf nutzen wir moderne Diagnostik, um die Ursachen präzise zu bestimmen und eine passende Therapie zu planen.

Spinalkanalstenose

Eine Spinalkanalstenose entsteht durch eine Verengung des Wirbelkanals, die Rückenmark und Nervenwurzeln einengt und Rückenschmerzen verursacht. Häufige Ursachen sind degenerative Veränderungen wie Bandscheibenverschleiß oder knöcherne Anbauten. Im MVZ Ortho Königsallee Düsseldorf nutzen wir moderne Diagnostik, um die Ursachen präzise zu bestimmen und eine passende Therapie zu planen.

Untersuchung des Rückens in der Neurochirurgie der Ortho Königsallee in Düsseldorf.
Dr. Regel untersucht den Nacken einer Patientin.

Symptome und Beschwerden bei Spinalkanalstenose

Schmerzen im unteren Rücken, Taubheit in den Beinen und ein Gefühl der Schwäche können erste Anzeichen einer Verengung des Spinalkanals sein. Diese Symptome treten oft schleichend auf und verschlechtern sich mit der Zeit, besonders nach anstrengenden Aktivitäten oder langem Stehen und Gehen. Häufig berichten Betroffene von Kribbeln und einem Ausstrahlen der Schmerzen in Gesäß und Beine, was ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich einschränkt.

Auch Schmerzen beim Vorbeugen oder bei bestimmten Haltungen können typisch sein. Der Übergang von einer schmerzfreien in eine schmerzhafte Phase geschieht oft unbemerkt und wird oftmals erst dann wahrgenommen, wenn die Beschwerden den Alltag signifikant beeinträchtigen. Mit fortschreitender Verengung kann es sogar zu Blasen- und Darmentleerungsstörungen kommen, was umgehend medizinische Aufmerksamkeit erfordert.

Viele Patienten empfinden eine Erleichterung der Symptome, wenn sie sich nach vorne beugen oder hinsetzen. Diese Haltung führt zu einer vorübergehenden Erweiterung des engen Spinalkanals und kann den Druck von den Nerven nehmen.

Trotz der unterschiedlichen Ausprägungen sollten die Beschwerden nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Frühzeitiges Erkennen und eine genaue Diagnostik sind entscheidend, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Wir im MVZ Ortho Königsallee in Düsseldorf bieten eine umfassende und spezialisierte Versorgung, um den Beschwerden auf den Grund zu gehen und individuell abgestimmte Therapien zu entwickeln.

In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine persönliche Betreuung und schnelle Diagnostik, um Betroffenen zeitnah ihre Lebensqualität zurückzugeben. Bei ersten Anzeichen einer möglichen Einengung des Spinalkanals ist eine frühzeitige ärztliche Konsultation ratsam, um schwerwiegendere Folgeschäden zu vermeiden.



Ursachen der Spinalkanalstenose

  • Verschleißbedingte Veränderungen der Wirbelsäule spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung einer Verengung des Spinalkanals. Altersbedingte Degenerationen, wie die Abnutzung der Bandscheiben und der Facettengelenke, führen häufig zu einer Verdickung der Bänder und Knochen im Rückenmarkkanal. Diese knöchernen Auswüchse, auch Spondylophyten genannt, engen den Wirbelkanal zunehmend ein und verursachen Druck auf die Nervenstrukturen.
  • Zusätzlich können Bandscheibenvorfälle oder -vorwölbungen den Spinalkanal einengen. Bei solch einem Vorfall verrutscht das Gallertmaterial der Bandscheibe und drückt auf die umliegenden Nervenfasern. Diese mechanische Kompression führt zu den typischen Schmerzen und neurologischen Ausfällen. Chronische Fehlhaltungen, Übergewicht und Bewegungsmangel verstärken diese Prozesse und beschleunigen den Verschleiß.
  • Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis und systemische Erkrankungen wie Morbus Bechterew tragen ebenfalls zur Einengung des Kanals bei. Sie rufen entzündliche Veränderungen hervor, die verdickte Gewebsstrukturen und Vernarbungen im Wirbelsäulenbereich zur Folge haben.
  • Genetische Faktoren können die Anfälligkeit eines Menschen für eine Spinalkanalstenose beeinflussen. Veranlagung zu einer angeborenen Engstellung des Spinalkanals oder Wirbelkörperanomalien wie die Skoliose erhöhen das Risiko erheblich.
  • Verletzungen und Traumata wirken als weitere Auslöser. Frakturen oder Luxationen, die durch Unfälle oder Sportverletzungen verursacht werden, können zu einer instabilen Wirbelsäule führen und ebenfalls den Kanal einengen.

Im MVZ Ortho Königsallee steht die gründliche und spezialisierte Diagnostik komplexer Rückenerkrankungen im Vordergrund. Präzise Bildgebung und individualisierte Untersuchungsverfahren helfen uns, die Ursachen der Beschwerden genau zu identifizieren und geeignete Therapiepläne zu erstellen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Fachärzten für Orthopädie, Neurochirurgie und Radiologie streben wir eine erstklassige und ganzheitliche Patientenversorgung an. Die exakte Erkennung der verschiedenen Ursachen ist der erste Schritt zu einer effektiven Behandlung und langfristigen Linderung der Beschwerden.


MRT-Untersuchung in der Radiologie Königsallee in Düsseldorf.

Diagnostik: Wie wir eine Spinalkanalstenose feststellen

Zur Diagnostik der Spinalkanalstenose stehen im MVZ Ortho Königsallee unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Eine gründliche klinische Untersuchung bildet den ersten Schritt der Diagnostik. Unsere Spezialisten prüfen dabei die Reflexe, die Muskelkraft sowie das Gefühlsempfinden. Dies hilft zu erkennen, ob und in welchem Maße Nerven beeinträchtigt sind. Funktionelle Tests und Fragebögen unterstützen die Evaluation der spezifischen Beschwerden und ihrer Auswirkungen auf den Alltag.

  • Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist die bevorzugte Untersuchungsmethode. Sie liefert detaillierte Bilder des Wirbelkanals, der Bandscheiben und der nervalen Strukturen, sodass selbst geringe Verengungen zuverlässig erkannt werden können.
  • Neben der MRT nutzen wir auch die Computertomografie (CT). Diese ermöglicht eine präzise Darstellung knöcherner Strukturen und ist besonders hilfreich, wenn genaue Informationen über die Knochendichte oder anatomische Besonderheiten benötigt werden. Die CT kann darüber hinaus ergänzende Details zur MRT liefern und so das gesamte Ausmaß der Verengung detailliert aufzeigen.
  • Mithilfe von Röntgenaufnahmen werden strukturelle Veränderungen wie Osteophyten oder Wirbelgleiten sichtbar gemacht.

Regelmäßige Verlaufskontrollen ermöglichen es, die Erkrankung und deren Progression genau zu überwachen. In Verbindung mit der umfassenden radiologischen Diagnostik vor Ort können wir so gezielte und zeitnahe Behandlungsentscheidungen treffen, um Ihre Lebensqualität als betroffene Patienten zu verbessern.


Bildwandlergestützte Injektion bei Rückenschmerzen

Spinalkanalstenose: Konservative Behandlungsmöglichkeiten

Für die Spinalkanalstenose-Behandlung gibt es innerhalb des konservativen Behandlungsspektrums diverse Möglichkeiten:

  • Innovative Verfahren wie die Eigenbluttherapie (Molekulartherapie) sind eine Behandlungsoption. Durch die Injektion von aufbereitetem Eigenblut können Entzündungen gehemmt und die Regeneration beschleunigt werden. Das MVZ Ortho Königsallee bietet diese fortschrittliche Methode an und hat damit bereits positive Ergebnisse bei der Behandlung von Rückenschmerzen erzielt.
  • Eine schmerzreduzierende Option besteht in der medikamentösen Therapie. Hier kommen entzündungshemmende Medikamente wie NSAIDs (nichtsteroidale Antirheumatika) zum Einsatz, welche die Schmerzen reduzieren und Schwellungen minimieren. Bei stärkeren Beschwerden kann eine kurzzeitige Einnahme von Steroiden angezeigt sein. In manchen Fällen bieten auch Schmerzmittel wie Paracetamol oder schwache Opioide Erleichterung, allerdings sollte deren Verwendung stets ärztlich überwacht werden.
  • Eine weitere effektive Behandlungsoption bei einer Spinalkanalstenose ist die CT-gesteuerte Schmerztherapie. Bei dieser Therapie erfolgt eine Injektion von Medikamenten in die kleinen Wirbelgelenke, die Nervenwurzeln oder Bandscheiben. Unter computertomographischer Kontrolle wird eine Nadel an die betroffene, schmerzende Stelle im Körper herangebracht, um das
    Medikament gezielt zu applizieren.
  • Neben diesen Ansätzen sind auch manuelle Therapien mögliche Methoden. Chirotherapeuten arbeiten mit speziellen Griff- und Drucktechniken, um Blockaden und Verspannungen zu lösen.
  • Auch Elektrotherapie und Stoßwellen sind bewährte ergänzende Maßnahmen.
  • Gezielte physiotherapeutische Maßnahmen können ebenfalls helfen, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu stärken, was den Bewegungsumfang verbessert. Bewegungstherapien, die unter Anleitung von Physiotherapeuten ausgeführt werden, sind hierbei besonders effektiv. Regelmäßige Dehnübungen und spezielle Kräftigungsübungen zielen darauf ab, die Flexibilität zu erhöhen und die umliegenden Muskeln zu stabilisieren.

Jeder Behandlungsplan wird auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Vertrauen in moderne und bewährte konservative Therapiemethoden ist der erste Schritt zu einem schmerzfreieren Leben.


Spinalkanalstenose: Operative Behandlungsmethoden

Die operativen Behandlungsmethoden bei Spinalkanalstenose reichen von minimal-invasiven Verfahren bis hin zu umfangreicheren chirurgischen Eingriffen, abhängig vom Schweregrad der Verengung und den individuellen Symptomen.

  • Ein häufig genutztes Verfahren ist die sogenannte Dekompressionsoperation, bei der überschüssiges Gewebe entfernt wird, um den Druck auf die betroffenen Nerven zu verringern. Dies kann in Form einer Laminektomie, Foraminotomie oder Laminotomie erfolgen. Jede dieser Methoden zielt darauf ab, den Wirbelkanal zu erweitern und die Nerven zu entlasten.
  • Minimal-invasive Techniken wie die mikroskopische Dekompression oder die endoskopische Wirbelsäulenoperation bieten den Vorteil einer schnelleren Genesung und geringeren postoperativen Schmerzen. Diese Verfahren erfordern nur kleine Schnitte und führen zu weniger Gewebeschädigung, was insbesondere für ältere Patienten oder solche mit zusätzlichen gesundheitlichen Risikofaktoren von Bedeutung ist.
  • Bei fortgeschrittener Spinalkanalstenose kann eine Wirbelversteifung (Spinalfusion) notwendig sein. Hierbei werden betroffene Wirbelkörper miteinander verschmolzen, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Schmerzen zu lindern.
  • Ein weiteres alternatives Verfahren stellt die interspinöse Spreizung dar, bei der spezielle Implantate zwischen den Dornfortsätzen der Wirbel eingesetzt werden, um den Spinalkanal effektiv zu erweitern.

Chirotherapie bei Rückenschmerzen

Nachsorge und Rehabilitation

Nach einer erfolgreichen Behandlung der Spinalkanalstenose ist die Nachsorge entscheidend für eine nachhaltige Genesung. Ein strukturiertes Rehabilitationsprogramm stellt sicher, dass Sie Ihre Beweglichkeit wiedererlangen und langfristige Erfolge erzielen.

Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Rehabilitation. Individuell abgestimmte Übungen stärken die Rückenmuskulatur und stabilisieren die Wirbelsäule. Regelmäßiges Training fördert nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Spezielle Programme helfen zudem, die korrekte Körperhaltung wiederzuerlangen und falsche Bewegungsmuster zu korrigieren.

Neben der Physiotherapie können auch Wärmebehandlungen, Massagen und Elektrotherapie dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und Verspannungen zu lösen. Auch Ergotherapie kann sinnvoll sein, um alltägliche Bewegungen und Tätigkeiten wieder besser bewältigen zu können.

Eine gesunde Lebensweise unterstützt den Heilungsprozess zusätzlich. Gesunde Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und maßvolle körperliche Aktivität fördern die Regeneration und stärken das Immunsystem. Übergewicht sollte reduziert werden, um die Wirbelsäule zu entlasten.

Gerne begleiten wir Sie auch im Rehabilitationsprozess, um ein optimales Genesungsergebnis sicherzustellen. Regelmäßige Kontrolltermine und eine kontinuierliche Anpassung der Therapien stellen sicher, dass die Fortschritte nachhaltig sind und Rückfälle nach Möglichkeit vermieden werden. Hierbei steht stets der Patient und sein individuelles Bedürfnis im Mittelpunkt, unterstützt durch modernste medizinische Technik und umfassende Betreuung.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Spinalkanalstenose

Was ist eine Spinalkanalstenose und welche Symptome können auftreten?

Wie wird eine Spinalkanalstenose diagnostiziert?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Spinalkanalstenose?

Hinweis

Unser Ziel ist es, die komplexen orthopädischen Krankheitsbilder auf ein verständliches Maß zu reduzieren. Dabei möchten wir betonen, dass grundlegendes Wissen über ein Krankheitsbild keinesfalls den Arztbesuch und eine professionelle Beratung ersetzt. Es kann jedoch dazu beitragen, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und so einer Verschlimmerung oder der Entwicklung chronischer Beschwerden vorzubeugen.

In unserer Praxis in Düsseldorf stehen wir Ihnen gerne für weiterführende Informationen und individuelle Behandlungskonzepte zur Verfügung.

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie online einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Rückenschmerzen effektiv und nachhaltig behandeln.

Radiologie Termin
buchen
Jetzt bewerben