Unsere Experten in der Unfallchirurgie
Das MVZ Ortho Königsallee Düsseldorf legt großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung ihres medizinischen Personals. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gewährleisten wir, dass unsere Ärzte stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Technik sind. Unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert den Austausch von Fachwissen und ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung unserer Patienten.
Technologie und Innovation
Die Integration modernster Technologien ist ein zentraler Bestandteil unserer Behandlungsphilosophie. In unserer Radiologie Königsallee setzen wir bildgebende Verfahren wie MRT, CT und Röntgen auf hohem technischen Niveau ein, um präzise Diagnosen zu stellen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Unfallchirurgie Düsseldorf
Was ist der Unterschied zwischen einem Orthopäden und einem Unfallchirurgen?
Ein Orthopäde befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats, oft im Bereich von chronischen Beschwerden wie Arthrose oder Fehlstellungen.
Ein Unfallchirurg hingegen ist spezialisiert auf die Behandlung akuter Verletzungen wie Knochenbrüche, Sehnenrisse oder Sportverletzungen, die durch Unfälle oder plötzliche Ereignisse verursacht werden.
Wann sollte ich einen Unfallchirurgen aufsuchen?
Ein Unfallchirurg ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie sich bei einem Unfall verletzt haben, sei es durch Umknicken im Alltag, einen Sturz, einen Autounfall oder eine Sportverletzung. Typische Fälle sind Knochenbrüche, Gelenkverletzungen, Sehnen- oder Muskelrisse, die eine rasche und präzise Behandlung erfordern.
Darüber hinaus sollten Sie einen Unfallchirurgen konsultieren, wenn:
- Schwellungen, starke Schmerzen oder Blutergüsse auftreten: Diese Symptome können auf schwerwiegendere Verletzungen hinweisen, die eine professionelle Diagnose und Behandlung benötigen.
- Eingeschränkte Bewegungsfähigkeit oder Funktionsstörungen bestehen: Wenn Sie ein Gelenk nicht mehr wie gewohnt bewegen können, ist eine genaue Abklärung durch einen Facharzt wichtig.
- Wunden genäht werden müssen: Bei tiefen Schnittverletzungen sollte ein Unfallchirurg die Wunde versorgen, um das Risiko von Infektionen oder unsachgemäßem Verheilen zu senken.
- Sofortige operative Eingriffe erforderlich sind: Bei komplexeren Verletzungen, die eine Operation benötigen, kann ein Unfallchirurg die notwendigen Schritte planen und durchführen.
- Kontrolluntersuchungen nach einem Unfall notwendig sind: Um sicherzustellen, dass die Heilung wie gewünscht verläuft und eventuelle Problematiken frühzeitig erkannt werden.
Ein frühzeitiger Besuch beim Unfallchirurgen kann eine schnelle Genesung fördern und mögliche Langzeitfolgen verhindern.
Werden die Kosten der unfallchirurgischen Behandlung von der GKV übernommen?
Ja, in den meisten Fällen werden die Kosten der unfallchirurgischen Behandlung von der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) übernommen, sofern es sich um eine medizinisch notwendige Versorgung handelt.
Im Falle eines Arbeits- oder Schulunfalls übernimmt die Berufsgenossenschaft i. d. R. die Kosten. Das gilt auch für erforderliche radiologische Untersuchungen wie MRT oder CT, die wir sonst nur unseren privatversicherten Patienten anbieten können. Unsere Praxis verfügt derzeit über keinen Kassensitz für die Radiologie, was bedeutet, dass wir radiologische Leistungen (mit Ausnahmen von Röntgen- und Ultraschall-Aufnahmen) nicht über die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) abrechnen können. Ein Kassensitz ist die Voraussetzung dafür, dass Untersuchungen wie MRTs oder CTs von den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden.
Wie lange dauert die Genesung nach einem Knochenbruch?
Die Genesungszeit hängt von der Art und dem Schweregrad des Knochenbruchs ab. Kleinere Brüche können innerhalb von sechs bis acht Wochen heilen, während komplizierte Frakturen oder solche, die operativ behandelt werden mussten, mehrere Monate benötigen können.
Weitere Faktoren, die die Heilungsdauer beeinflussen, sind:
- Alter und allgemeiner Gesundheitszustand: Jüngere Menschen und solche in guter gesundheitlicher Verfassung heilen in der Regel schneller als ältere oder chronisch kranke Personen.
- Lage des Bruchs: Einige Knochen, wie z. B. Schienbein oder Oberschenkelknochen, benötigen meist länger zur Heilung als Finger- oder Zehenknochen.
- Rehabilitation und Physiotherapie: Eine gezielte Nachbehandlung kann die Genesung beschleunigen und die Funktionalität des betroffenen Bereichs verbessern.
- Ernährung und Lebensstil: Eine gesunde Ernährung, reich an Kalzium und Vitamin D, sowie der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum fördern die Knochenheilung.
- Einhaltung medizinischer Anweisungen: Regelmäßige Kontrolltermine und die Einhaltung ärztlicher Empfehlungen spielen eine wichtige Rolle im Heilungsprozess.
Individuelle Unterschiede bedeuten, dass die tatsächliche Heilungszeit variieren kann. Umso wichtiger ist es, dass Sie die Anweisungen des behandelnden Arztes genau befolgen, um die bestmögliche Genesung zu gewährleisten.
Welche konservativen Therapien bietet die Unfallchirurgie an?
Neben operativen Eingriffen bieten wir auch eine Vielzahl konservativer Therapien an, um Verletzungen ohne chirurgischen Eingriff zu behandeln. Dazu zählen unter anderem:
- Eigenbluttherapie: Diese innovative Methode nutzt körpereigenes Blut, um die Heilung von Verletzungen zu fördern und Entzündungen zu reduzieren.
- Versorgung mit Schienen oder Bandagen: Diese Hilfsmittel stabilisieren betroffene Körperpartien und unterstützen die Heilung, indem sie Bewegungen einschränken und Schmerzen lindern.
- Medikamentöse Therapie: Schmerzlinderung und Entzündungshemmung durch geeignete Medikamente unterstützen die Genesung und das Wohlbefinden.
- Kältetherapie: Die Anwendung von Kältepackungen oder Eis reduziert Schwellungen und Schmerzen bei akuten Verletzungen.
- Manuelle Therapie: Durch spezielle Grifftechniken werden Funktionsstörungen in Muskeln und Gelenken behoben.
Auch bei Arbeits- und Schulunfällen, die im Rahmen unserer BG-Zulassung behandelt werden, setzen wir auf schonende Methoden, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Das Ziel ist stets, die bestmögliche Genesung zu erreichen, ohne den Körper unnötig zu belasten.
Termin vereinbaren
In unserer unfallchirurgischen Abteilung in Düsseldorf sind Sie in guten Händen. Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!